- Ärztlicher Notdienst – Tel.: 116 117
- Feuerwehr und Rettungsdienst – Tel.: 112
- Polizei – Tel.: 110
- Giftinformationszentrum-Nord – Tel.: +49 (0) 0551- 19240
Hinweise zu Unwetter
Merkblatt zur Vorsorge und Selbsthilfe bei Unwetter
Liebe Gäste,
alljährlich im Sommer konnten wir in dieser Region diverse Unwetter in Form von starken Windböen, Gewittern oder Starkregen verzeichnen.
Dies ist nicht die Regel und wir wünschen Ihnen natürlich schönes Sommerwetter.
Doch als Ihre Gastgeber und Vermieter sehen wir uns in der Verantwortung für Ihre Sicherheit so weit wie möglich Vorkehrungen zu treffen. Zumal dieses Ferienhaus mit einem Reetdach eingedeckt ist.
Aus diesem Anlass haben wir daher folgende Hinweise für Sie zusammengestellt. Diese dienen weniger das Schüren von Angst, sondern vielmehr Ihnen Anregungen und Hinweise zu geben, wie Sie sich und Ihre Unterkunft schützen können.
Dieses Haus hat bisher eine Vielzahl von Unwetter unbeschadet überstanden und wir hoffen und wünschen Ihnen und uns natürlich, dass es auch in Zukunft derartige extreme Wettersituationen ohne Schaden überstehen möge.
Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren Aufenthalt mit herrlichem Wetter!
___________________________________________________________________
Die vorliegenden Hinweise sind in Form eines Auszuges dem „Merkblatt zur Vorsorge und Eigenhilfe – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe“ entnommen. Diese haben wir um individuelle Anmerkungen ergänzt oder die bestehenden Hinweise modifiziert.
Hinweise zu starken Regenschauern (Starkregen):
- Halten Sie bitte Türen und Fenster geschlossen, damit keine Regenböen Wasser in
den Wohnbereich drücken können.
- Achten Sie bitte darauf, dass in den Räumlichkeiten kein Durchzug entstehen kann, der bei plötzlich zuschlagenden Türen oder Fenstern zu Bruch führt.
- Bedenken Sie, dass starker Wind das Regenwasser schräg durch Öffnungen
eindringen lassen kann. Hierdurch könnten eventuell elektrische Geräte oder
Anschlüsse gefährdet werden.
- Bei starken Niederschlägen kann die Kanalisation überfordert werden und das
Wasser fließt möglicherweise nur langsam ab. Dadurch können Straßen überfluten.
Beachten Sie, dass dadurch Schäden in der Straßendecke oder vom
Wasserdruck angehobene Kanaldeckel bedeckt sind und somit zu einer Gefahr
werden können
Ergänzende Hinweise zu Gewittern:
Bei Gewittern, bei denen es zu Blitzentladungen kommt, die ein hohes elektrisches
Potenzial freisetzen, treten hierdurch zusätzliche Gefahren auf. Beachten Sie hierbei:
- Blitzentladungen suchen sich einen hohen Punkt, z. B. aufragende Bäume, Masten,
Antennen und dergleichen. Halten Sie sich von solchen Objekten fern. Werden Sie
im Freien auf einer Wiese o.ä. überrascht, hocken Sie sich mit eng geschlossenen
Füßen auf den Fußballen zu Boden, möglichst in ein er Mulde oder suchen Sie
Schutz in einem Gebäude.
Sollten Sie eine Blitzentladung am oder in das Haus bemerken achten Sie bitte auf
einen evtl. entstandenen Brand und rufen Sie bitte die unverzüglich die Feuerwehr unter der Rufnummer 112.
Zu Ihrer Sicherheit sind für derartige extreme Situationen ausreichend Feuermelder/Rauchmelder vom Fachmann installiert worden. Weitergehende Informationen zum Brandschutz entnehmen Sie bitte der Informationsmappe.
- Verlassen Sie Ihr Kraftfahrzeug nicht und berühren Sie im Inneren keine blanken
Metallteile. Das Fahrzeug wirkt wie ein Faradayscher Käfig und leitet elektrische
Entladungen ab, so dass Sie im Inneren geschützt sind.
- Halten Sie zu Überlandleitungen einen Mindestabstand von 50 Metern ein.
- Durch die elektrische Entladung eines Blitzes kann es im Stromnetz zu
Überspannungen kommen. Ggf. nehmen Sie bitte Ihr mitgebrachtes empfindliches elektrisches Gerät, wie z.B. Notebook, vom Netz.
- Ein Blitzeinschlag in das Mauerwerk eines Gebäudes, kann dieses erheblich
beschädigen. Feuchtigkeit in einer Mauer wird durch den Blitzschlag eventuell
verdampft, es entsteht extremer Druck, der zu Rissen und Brüchen führen kann,
welche die Tragfähigkeit erheblich beeinflussen können
Verhalten nach einem Unwetter
- Je nach Art des Unwetters bitten wir Sie danach Ihre Unterkunft / Ihr Wohnumfeld auf
eventuelle Schäden wie Wassereinbruch oder Glasbruch etc. kontrollieren.
Bei evtl. Schäden setzen Sie sich bitte mit einer in der Gästemappe (im Kapitel „Mängel“) genannten Kontaktperson in Verbindung. Wir werden uns dann unverzüglich um die Behebung des Schadens kümmern.
- Nehmen Sie elektrische Geräte nur in Betrieb, wenn Sie sicher sind, dass diese
nicht mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen sind.
- Wurde jemand verletzt, so leisten Sie erste Hilfe und lösen Sie den Notruf aus.
- Ist das Gebäude beschädigt, so verlassen Sie es sicherheitshalber und betreten
Sie es erst wieder, wenn es von Fachleuten freigegeben wurde.
- Wenn nach einem Sturm das Dach beschädigt wurde und z. B. Dachpfannen der Nebengebäude lose sind und herabzustürzen drohen, so halten Sie sich bitte aus dem Sturzbereich fern. Er beträgt normalerweise ein Drittel der Höhe vom Boden zur Dachrinne.
Verständigen Sie die Feuerwehr, damit die Gefahr beseitigt werden kann oder
eine Absperrung erfolgt
Wir danken Ihnen recht herzlich für Ihre Aufmerksamkeit!
Quelle: Auszug aus dem „Merkblatt zur Vorsorge und Eigenhilfe – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe“